Master MINT Sommer Akademie 2025
in Mathematik, Technik & Statik, Robotik & Coding
mit Experimentierbaukästen von Fischertechnik
Gefördertes 3-monatiges Sommer- und Ferien-Fernkursprogramm
zur individuellen Förderung, Forderung, Orientierung, Training und Vorbereitung auf Schule mit persönlicher Betreuung für deutschsprachige Schüler/-innen der 3. bis 6. Klassenstufen weltweit
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen die Master MINT Sommer Akademie vorzustellen – unser bereits zum dritten Mal in Folge stattfindendes Fernbetreuungsprogramm in den Sommermonaten. Der Zeitraum von drei Monaten ist individuell und beginnt, sobald der Zugang nach Anmeldung aktiviert wird. So haben die Kinder flexibel die Möglichkeit, den Schulstoff in Mathematik während der Ferienzeit zu reflektieren, zu vertiefen oder nachzuholen.
Zusätzlich bietet die Akademie jungen Entdecker*innen die Chance, im spannenden MINT-Bereich neue Interessen zu entdecken – zum Beispiel durch kreative Bauspaß-Projekte mit einer strukturierten Einführung in Technik, Robotik und Coding unter Einsatz von Fischertechnikbaukästen.
Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 65 EUR, zuzüglich der Kosten für Materialboxen, falls diese nicht anderweitig beschafft werden. Das Programm läuft automatisch aus, eine Kündigung ist daher nicht erforderlich. Auf Wunsch stellen wir gern eine Teilnahmebescheinigung aus.
Wir freuen uns darauf, Ihre Schüler*innen bei der Master MINT Sommer Akademie in diesem Sommer begrüßen zu dürfen!
Wir stellen 1000 Plätze zu Verfügung. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Aufnahmekriterien gibt es keine.
Fachgebiete der Programme / Zielgruppen:
- Mathematik für die Klassenstufen 3-6,
- Technik und Statik ab 8-13 Jahre
- Robotik und Coding für Einsteiger ab 8-13 Jahre
> Ausschreibung und Anmeldebogen Master MINT Sommer-Akademie [PDF]
Zu Ihrer persönlichen Information stehen wir täglich von 8 bis 18 Uhr unter: +49 6221 / 39 556-75 zur Verfügung.
Insitut für Jugendmanagement Stiftung
Haberstraße 1, D - 69126 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 39556 - 75
Fax: +49 6221 / 39556 - 65
E-Mail: info@ijm-online.de
Home: www.ijm-stiftung.de / www.master-mint.de
Stipendienprogramme Mathematik & Sprachen
Schulergänzende Fernbetreuungsprogramme ab der 3./4. bis 6. Klasse
mit "Learn to Earn" - Leistungsprämie (Belohnungssystem)
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 12 Jahren bieten wir erfolgreich Stipendienprogramme zur Förderung von Schülerinnen und Schülern an. Unser Angebot richtet sich an Kinder ab der 3./4. bis zur 6. Klasse, sowohl in Grundschulen als auch in weiterführenden Schulen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Fachbereiche Mathematik und Fremdsprachen, wobei wir neben Englisch, Spanisch und Französisch noch 20 weitere Sprachen anbieten.
Programmvorteile
- Individuelle Förderung: Unser Programm ermöglicht eine schulergänzende, auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes zugeschnittene Unterstützung.
- Lücken schließen: Ideal zum Aufarbeiten von Lernlücken und Decken von zusätzlichem Übungsbedarf.
- Immersionsmethodik: Bei Sprachen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung durch Immersion.
- Deutsch als Fremdsprache: Spezielle Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund.
Motivationssystem
Angesichts der jüngsten PISA-Ergebnisse haben wir ein Belohnungssystem eingeführt:
- 3-Euro-Gutschein für jedes abgeschlossene Hauptthema.
- Ziel: Motivation zu intensiveren Übungsphasen.
Teilnahme und Förderung
- Geförderter Beitrag durch die IJM Stiftung Heidelberg.
- Vergabe der Plätze nach Eingangsreihenfolge.
- Keine Schulempfehlung erforderlich.
- Selbstständige Registrierung der Schülerinnen und Schüler möglich.
Download Ausschreibung / Bewerbungsunterlagen [PDF]
Wenn Sie die Information digital an die entsprechenden Lehrer/innen und Schüler/innen weiterleiten könnten, wäre dies prima und spart Papier.
Zu Ihrer persönlichen Information stehen meine Kollegen und ich Ihnen täglich (Mo.-Fr.) von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.
Beratungshotline für Schulen / Lehrer / Eltern: +49 6221 / 39 556-75
Ganz herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Institut für Jugendmanagement Stiftung